Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, und wir möchten, dass Sie sich bei der Nutzung von Safy sicher fühlen. Aus diesem Grunde haben wir hier einige wichtige Informationen über diejenigen Informationen zusammengestellt, die unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
Safy fordert und speichert keine personenbezogenen Daten, bis auf die minimal notwendigen Informationen zur Authentifizierung - namentlich: Vorname, Nachname, Handynummer. Alle daraus resultierenden Datensätze werden ausnahmslos und ausschließlich auf privaten Servern von Safy gesichert und an keine Dritten weitergegeben. Im gesamten Service sind keine Tracking Tools oder ähnliche Werkzeuge im Einsatz, welche ein Profiling ermöglichen.
Die Einsatzdaten der Feuerwehr werden ausschließlich für begrenzte Dauer gesichert, um den reibungslosen Betrieb zu ermöglichen. Die Einsatzdaten sind auf verschlüsselten und privaten Servern gesichert und werden ausschließlich an die von der jeweiligen Feuerwehr autorisierten Personen weitergegeben.
Durch die Löschung des Kontos bzw. den Widerruf der Datenverarbeitung werden alle personenbezogene Informationen restlos entfernt. Anfrage diesbezüglich an info@safy.bz .
Der Service von Safy überträgt bei Verwendung der App Daten in verschlüsselter Form zwischen der App am Smartphone und dem Host service.safy.bz. Der Login wird mittels Angabe der persönlichen Handynummer vorgenommen, die bereits vorab von der jeweiligen Feuerwehr in der Datenbank hinterlegt wurde. Nach erfolgreicher Autorisierung wird ein anonymer Token gespeichert, der den permanenten Login auf dem lokalen Smartphone sichert.
Der Service von Safy verwendet keine Schnittstellen zu sozialen Medien. Der Service kann zudem nicht über Soziale Medien und einen Login über Soziale Medien genutzt werden.
Grundsätzlich speichert Safy, abseits von gesetzlich erforderlichen Mindestinformationen bei Zahlungen, nur jene personenbezogenen Daten, die absolut für den Betrieb des Service notwendig sind. Namentlich: Vorname, Nachname, Handynummer. Eine freie und offene Nutzerregistrierung ist nicht möglich. Aus diesem Grund werden Daten ausschließlich nach Vertragsschluss in eine Datenbank übernommen. Die Nutzung des Service erfolgt grundsätzlich ohne Tracking. Sie haben als Nutzer dennoch das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (siehe oben). Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
KIM Keep In Mind GmbH
Bruno Buozzi 12
39100 Bozen
info@keepinmind.info
https://www.keepinmind.info